Sauls Barrage Kite

Ursprünglich als Werbebannerträger konzipiert, diente der Sauls Barrage Kite im II. Weltkrieg als Flugzeugabwehrdrachen bei allierten Geleitzügen im Atlantik. Obwohl er in großer Auflage (insgesamt 3300 Stück) gebaut worden ist, weiß man bis heute erstaunlich wenig über diesen Drachen. In der "Fang den Wind" Nr. 42 wird das Thema Sauls sehr ausführlich behandelt.
Dank der Mitarbeit der Drachenfoundation können wir nun erstmals einen Original Sauls Barrage Kite beschreiben und viele weitverbreitete Vorstellungen von diesem Drachen berichtigen. Auf eine ausführliche Bauanleitung verzichte ich hier und verweise auf das untenstehende Literaturverzeichnis. Hier nun nur die von den üblichen Bauplänen abweichenden Daten und Fakten.

jpg 42kBjpg 40 kB

Harry Sauls mit seinem Barrage-Kite. Rechts das Original Typenschild.

gif 16 kB

Übersichtsplan mit Bemaßung (cm)




Die Verbindertechnik im Original Sauls Barrage Kite (SBK)

Die Originalverbinder sind aus olivgrau lackiertem 1mm starkem Eisenblech gefertigt.
Bei den nachfolgenden Zeichnungen sind nicht alle Löcher bemaßt, da die genaue Lage (bis auf die Symmetrie der jeweils gegenüberliegenden Bohrlöcher der Schraubverbindungen) unkritisch ist. Die Schraubverbindung selbst ist hier M5 gewählt. Diese besteht aus Schraube (DIN 96 oder 84), eventuell Unterlegscheiben, und Sechskantmutter - alles aus Messing..
Sollen die Abspannungen wie im Original aus Draht sein, müssen die Löcher für die Kauschen entsprechend den vorhandenen Kauschen gewählt werden. Hier ist 6 mm gewählt worden, ein Wert, der bei einer angenommenen Drahtstärke von 2 mm eigentlich ausreichen müßte.

gif 3 kBjpg 54 kB

Abb. 1: Kopfverbinder

1. Die Befestigung des Segels an der Frontseite der Vorderzelle und Heckseite der Hinterzelle (20 x)(Abb. 1):

Interessanterweise gibt es beim SBK keine Möglichkeit, das Segel nachzuspannen.
Die Spanndrähte zwischen Ober- und Unterkante des Segels sind nicht verstellbar; allein die Querspreizen, die leicht übermaßig sind, so daß sie lt. Assembling Manual beim Einsetzen gebogen werden müssen, sind in der Lage, die nötige Segelspannung zu erzeugen. Die Segelbefestigung an den Längsstäben vorne findet durch ein u-förmiges Blech statt, in dem mittig eine sickenähnliche Wölbung zur Aufnahme der Spannschnur gepreßt ist. Durch die Löcher in den beiden Schenkeln des Bleches wird mittels M5 Schrauben und Muttern durch den Stoff hindurch das Segel am Längsstab fixiert. Das u-förmige Blech wird von vorn auf den Längsstab aufgeschoben.

gif 3 kBjpg 23kB

Abb. 2: Kopfverbinder II

2. Die Befestigung des Segels an der Heckseite der Vorderzelle und Frontseite der Hinterzelle (12 x) (Abb. 2):

Ähnlich wie Punkt 1, nur besteht der Verbinder hier aus zwei Teilen.

gif 3 kB

Abb. 3: Befestigung der Spreizen

3. Die Befestigung der Querspreizen (32 x) (Abb.3 ):

Hier wird ein u-förmiges Blech von unten an den Längsstab angesetzt und quer durch M5 Schrauben und Muttern fixiert. An den Knickstellen des U-Bleches sind mittig Bohrungen, die den Köpfen der Holzschrauben (unbedingt Rundkopf, kein Senkkopf) am Ende der Spreizen entsprechen. Die Spreizen verfügen an den Enden nämlich über eine 45 -Kerbe, in deren Mittelpunkt besagte Schraube eingedreht ist. Wichtig: Vier von diesen Verbindern müssen auf der Unterseite mittig längs geteilt werden, um Platz für das Vertikalsegel zu lassen.

gif 5 kBgif 4 kB

Abb.4 und Abb. 5

4. Die Befestigung der Spannschnur und Waage (5 x) (Abb.4):

Diese Verbindung besteht aus zwei gleichen Blechteilen, die seitlich den Längsstab umfassen. Durch zwei M5 Schraubverbindungen werden die Teile zusammengepresst. Die Laschen mit den Bohrungen und Löchern für die Kauschen der Waage werden an der Unterseite des Segels durch Knopflöcher hindurch geführt.

5. Die Befestigung der Spannschnur (27 x) (Abb.5 ):

Ähnlich wie bei Abb. 4 umfaßt der Verbinder den Längsstab und wird durch M5 Schraubverbindung angeklemmt.

gif 4 kBjpg 27 kB

Abb.6

6. Die Befestigung der senkrechten Stäbe des Vertical Stabilizer (4 x) (Abb.6 ):

Dieser u-förmige Verbinder hat zwei unterschiedliche Schenkelseiten, die eine nach einer Seite offene Lasche bilden, damit der unter Spannung stehende Stab jeweils durch seitliches Hereinschieben in seine Position gebracht werden kann. Auch hier werden die Verbinder durch zwei M5 Schraubverbindungen an den mittleren Längsstäben fixiert.

Fotos (4) mit freundlicher Genehmigung der DrachenFoundation.




Literaturverzeichnis:






©1997 Thomas-Michael Rudolph